Posts mit dem Label Hörbuch werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Hörbuch werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 27. Februar 2021

Die Tierpolizei (2): Ohren hoch oder es knallt!, Anna Böhm

Anna Böhms pfiffige Tierpolizei geht in die zweite Runde! Nachdem sich Katzenbärin Flopson, Meise Meili, Teddyhamster Jack und das Falabella Fridolin in Band 1 zur Tierpolizei zusammengeschlossen hatten, arbeiten sie nun an einem neuen kniffligen Fall zum Mitraten. Das kleine Kaninchen Rosine weint herzzerreißend nach seiner verschwundenen Mama. Und bald darauf ist ein weiteres Kaninchen verschwunden. Die Parkkaninchen meinen, dass die Mäuse dahinterstecken, mit denen sie sowieso im Futterstreit liegen. Doch auch einige Mäuse sind wie vom Erdboden verschluckt. Auch die Mäuse sind sich sicher, dass die Kaninchen etwas damit zu tun haben müssen. So müssen die Tierpolizisten allen erst einmal erklären, dass man ohne Beweise kein anderes Tier einfach verdächtigen darf.

Bei der Suche spielt eine Tierhandlung eine Rolle. Eine seltsame Müll-Lady taucht auf. Und die Leser erfahren etwas über die Vergangenheit des schweigsamen Teddyhamsters Jack, der ständig eine Augenklappe trägt und manchmal gar nicht freundlich ist. Jeder der vier Tierpolizisten bringt seine ganz besonderen Fähigkeiten ein. Meili behält aus der Luft den Überblick. Flopson lässt ihren Charme und ihren scharfen Verstand spielen. Jack ist zwar manchmal brummig, aber wild entschlossen anderen Tieren zu helfen. Und Fridolin hat trotz seiner geringen Größe Kraft wie ein Bär und ist das „Pony fürs Grobe“.

Auch Band 2 macht wieder viel Spaß und die Lösung des Falles ist nicht vorhersehbar. Es kommt alles ganz anders als gedacht. Die Sprecherin Carmen-Maja Antoni spricht eindrücklich und lässt die verschiedenen Tiere in vielen Stimmvarianten zum Leben erwachen. Eine sehr passende Besetzung. Die Tiere leben vor, wie man Streit ohne Gewalt mit Köpfchen schlichtet und üben gegenseitige Wertschätzung und Toleranz. („Polizisten dürfen niemanden auslachen!“) Natürlich passieren auch jede Menge lustige Sachen, etwa wenn die Mäuse sich nicht einigen können, wie viele von ihren Verwandten denn nun verschwunden sind („ein bisschen mehr als wenige“) oder das Pony sich ein Blaulicht auf den Kopf schnallt.

Ein sehr empfehlenswerter Kinder-Krimi für kleine Polizistinnen und Kriminaler ab 6 Jahre.

Die Tierpolizei (2): Ohren hoch oder es knallt!, Anna Böhm, Hörbuch gelesen von Carmen-Maja Antoni, Verlag Oetinger Audio, Hamburg 2021, ca. 190 Minuten (3 CDs)

(Die Verwendung des Coverbildes erfolgt mit freundlicher Erlaubnis des Verlags. Ich danke der Autorin und dem Verlag für das kostenlos zur Verfügung gestellte Exemplar.)

Zusatz-Info:

Band 2 ist als gebundenes Buch (224 Seiten) mit Illustrationen von Ramona Wultschner bei Oetinger zum Preis von 13,00 EUR erschienen.

Samstag, 9. Januar 2021

Männer in Kamelhaarmänteln, Elke Heidenreich (Hörbuch)

Elke Heidenreich hat ein Buch über Kleidung geschrieben – wirklich? Modeikone wäre nicht das erste Wort, das mir bei der Heidenreich in den Sinn kommt. Wieso schreibt jemand, dem kaum etwas ferner zu liegen scheint, als die aktuelle Mode „Kurze Geschichten über Kleider und Leute“? Na, gerade deshalb!

Elke Heidenreich kann so wunderbar erzählen! Kleidungsstücke sind der Aufhänger, durch den sie sich an Begebenheiten erinnert, an Lebensalter und Menschen. In völlig ungeordneter Reihenfolge erzählt sie, was sie als Kind tragen musste, von ihrem derzeitigen Lieblingsjackett oder welches Kleidungsstück ihr Mann bei einem Ehekrach getragen hat. Ich bin normalerweise kein Fan von Hörbüchern, habe mich hier aber ganz bewusst für dieses Format entschieden, da die Autorin es selbst spricht. Diese CDs zu hören fühlt sich an, als säße man neben Elke Heidenreich gemütlich auf dem Sofa, während sie locker über Gott und die Welt plaudert. Schön!

Herzerwärmend ist, dass Elke Heidenreich gerade das Alltägliche an Kleidung beschreibt, etwa das Loch im Lieblingspulli, das aus Nachlässigkeit mit Garn der falschen Farbe geflickt wurde. Oder das grässlich grelle Licht in Umkleidekabinen in der Damenwäscheabteilung, das dafür sorgt, dass frau einfach nur sterben will und die Bekanntschaft mit dem eigenen Spiegelbild leugnet.

Anhand von besonderen Kleidungsstücken erinnert sich die Autorin an den Vater, an Freundinnen oder an eigene Lebensphasen, für die ein bestimmtes Stück einfach bezeichnend gewesen ist. Sie beschreibt auch ihre Vorliebe für riesengroße weiße Nachthemden von holländischen Flohmärkten, die sie allen herzen- und bärchenbedruckten Schlafanzügen aus dem Kaufhaus vorzieht.

In manchen Geschichten nimmt sie uns mit in die große weite Welt. Herzlich gelacht habe ich über ein von ihr geführtes Interview mit Karl Lagerfeld in einer Talkshow, bei dem sie den großen Karl enttarnte, der versehentlich eine schwarze und eine dunkelblaue Socke für den Fernsehauftritt angezogen hatte. Oder ihre Rede zur Eröffnung der Salzburger Festspiele, deren Bedeutung sie etwas unterschätzt und deshalb ein etwas zerschlissenes Kleid ihrer Mutter von 1935 angezogen hatte. Elke Heidenreich ist so herrlich menschlich und unperfekt, wenn sie berichtet, wie jemand Marie Kondos Aufräummethode „Onki Donki“ nennt, weil diese sich den Namen der Japanerin nicht merken konnte.

Stets geht es Elke Heidenreich darum, dass man gern Freude an schöner oder teurer Kleidung haben darf, dass Kleidung aber nicht alles ist und frau sich in erster Linie darin wohlfühlen sollte. Richtig so!

Eine bunte Sammlung von heiteren, herzerfrischenden Geschichten, die niemand so komisch erzählen kann wie Elke Heidenreich. Eine Ermutigung für alle Modeverweigerer und Menschen, die im Leben noch anderes vorhaben, als auf ihr Styling zu achten. Genau das richtige für den Coronawinter!

Männer in Kamelhaarmänteln, Elke Heidenreich, Hörbuch gelesen von Elke Heidenreich, Random House Audio Verlag, München 2020, 4 CDs, Gesamtspielzeit 4 Std. 15 Min.

(Die Verwendung des Coverbildes erfolgt mit freundlicher Erlaubnis des Verlags. Ich danke dem Verlag für das kostenlos zur Verfügung gestellte Rezensionsexemplar.)

Zusatz-Info:

Das gedruckte Buch ist als Hardcover im Carl Hanser Verlag erschienen, hat 224 Seiten und kostet 22,00 EUR.

Alles überstanden?, Christian Drosten, Georg Mascolo

Die Corona-Pandemie hat uns alle geprägt, bewegt, zur Verzweiflung gebracht. Mich hat der Podcast von Christian Drosten durch die Pandemie...